Werner Raditschnig – Komponist und Klangkünstler

Welcome to my s(a)ite – Werner Raditschnig ist Komponist und Klangkünstler aus Salzburg. Er lebt und arbeitet in Salzburg.

Klangraum Kollegienkirche – ZeitachsenOrganum 2023

Klangraum Kollegienkirche – Zeitachsen Organum 2023 Donnerstag 6. Juli 20 Uhr Arnold Haberl aka NOID – „Chthulu doesn’t dream“ Klangprojektionen für Orgel, Cello und Zuspielungen NOID – Cello und Zuspielungen Hans-Josef Knaust – Orgel Das Stück „Chthulu doesn’t dream“ beschäftigt sich mit dem Monströsen in verschiedenen Aspekten, die von den 3 Instrumenten bzw. Klangräumen repräsentiert werden: Ton-Aufnahmen von Windrädern der Type Enercon E-101 aus dem Windpark Andau/Halbturn. Der Orgel als historisch-ultimative Musikmaschine, die klanglich auf ihre Maschinen-Haftigkeit untersucht wird. Cello Klängen aus den Randbereichen des darstellbaren Spektrums. Mit seiner Klanginstallation „under the windmills“ stellte noid 2013 die Frage: „what do we need to live“ (was brauchen wir zum Leben) im Kontext der technisch / mechanischen Monster zum Ernten der kinetischen Energie des Windes, den weithin sichtbaren Wahrzeichen eines gesellschaftlich / wirtschaftlichen Wandels, der uns vor der Katastrophe der drohenden Unbewohnbarkeit der Erde bewahren soll. Das Stück „Chthulu doesn’t dream“ nimmt diese Aufnahmen aus dem Windpark als Ausgangspunkt einer weiterführenden Untersuchung und entführt uns in einen Zustand des Wach-Traums mit den Zutaten Naturkraft / Maschine / Mensch. Der Titel bezeiht sich dabei auf Donna Haraway, die in ihren Texten vorschlägt, in dem – von ihr so benannten Chthuluzän – den Problemen ins Auge zu sehen („staying with the trouble“) und sich mit den tentakeligen Wesen verwandt zu machen („making kin“). Dieser Vorschlag meint auch eine optimistisch- positive Haltung einzunehmen zu den sich im Gang befindlichen Prozessen – und uns als ganze Wesen auf die Veränderungen einzulassen. Chthulu ist dabei auch als Symbol für die unbekannten und unerforschten Möglichkeiten zu sehen, als eine Art kosmisches Träumen, eine Übung in spekulativer Forschung. „between beauty and monstrosity – what do we need to live?“ Arnold Haberl aka NOID Der Komponist und Soundartist versteht seine Arbeit mehr als Grundlagenforscher, an Material und Form zunehmend auch als Gestaltung außermusikalischer Aspekte. So vielfältig tritt er auch in seinen Arbeiten in Erscheinung. Von Komposition zu Improvisation zu Soundinstallation. Je nach Anforderung des Projektes nimmt NOID eine schwebende Position ein, ohne jedoch seine experimentelle Handschrift in der musikalischen Auffassung aufzugeben. Durch die Zusammenarbeit mit vielen internationalern Musikern und seine unterrichtende Tätigkeit, erschließt sich ihm ein Kosmos an Möglichkeiten, welcher ein Fundus für die Schaffenskraft von Arnold Haberl...

Read More

KLANGRAUM KOLLEGIENKIRCHE ZeitachsenOrganum2022

Die Konzerte 11 und 12 des ZeitachsenOrganums finden heuer geblockt statt Mittwoch 5. Oktober 20 Uhr Martina Claussen: „Umwoben“ für Stimme, Orgel und Elektronik Martina Claussen: Stimme & Elektronik –  Hans-Josef Knaust: Orgel „Die Kollegienkirche, die Orgel, sowie viele Stimmen aus der Vergangenheit und dem Hier und Jetzt, abstrakt oder transformiert, treten in Bezug, erkunden den Raum, füllen ihn und bringen ihn scheinbar in Bewegung.  Die dadurch entstehende Klangskulptur erweckt Assoziationen wobei  jeder und jede Hörende die in Echtzeit sich entwickelnde Klangreise unmittelbar und individuell unterschiedlich wahrnehmen wird.“ Donnerstag 6. Oktober 20 Uhr Wolfgang Seierl DIVIDUUM oder SCHERE, PAPIER, STEIN Raumklangaktion für Orgel, Saiteninstrumente und Elektronik … Dort trennen und treffen sich die molekular-revolutionären Maschinen, die Körpermaschinen, die sozialen Maschinen mit den Textmaschinen, dort entsteht aus mannigfaltiger Geisterhand die dividuell-abstrakte Linie. (Gerald Raunig) Der Begriff Dividuum, des Dividuellen (das Teilbare/Geteiltheit) geht auf den Theologen Gilbert von Poitiers (um 1100) zurück, welcher damit die Dichotomie von Individuellem und Allgemeinem durchbricht und eine neue Dimension einführt, in der die Teile eines Nicht-Ganzen in ein nicht-hierarchisches, transversales Verhältnis gesetzt werden. Das Dividuelle entsteht in der Streuung, in der transversalen Verteilung, im Ziehen der abstrakten Linie, die die konkreten Einzeldinge durchquert und verkettet. Zwar heute auch zur Beschreibung neuester kapitalistischer Transformationen verwendet, ermöglicht uns die dividuelle Sicht aber vielmehr, molekulare Revolutionen und damit verbunden Werdens-Prozesse zu entdecken, ohne auf die Repräsentation des einheitlichen Subjekts durch Autoritäten, Parteien oder Avantgarden angewiesen zu sein. Dieses daraus sich ergebende Weltbild, das der Historiker Yuval Noah Hariri als das gegenwärtig gültige bezeichnet, entspricht dem hier angedachten Raumklang, der durch Überlagerung von divergenten, den Raum durchmessenden Klanglinien entsteht und dem ein musikalisches Denken und Handeln zugrunde liegt, das der verbindenden Trennung der musikalischen Elemente verpflichtet ist. (Wolfgang Seierl) Wolfgang Seierl – Saiteninstrumente und Elektronik Hans-Josef Knaust –  Orgel     ARGE Klangraum Kollegienkirche gefördert von: Stadt Salzburg, SKE, Land...

Read More

sounding sculptures – NAMES New Art and Musik Ensemble

NAMES gestaltet dieses Projekt zusammen mit driei Komponist*innen, in deren Arbeit Objekte und akustsiche Skulpturen eine zentrale Rolle spielen. Drei Uraufführungen von Werner Raditschnig, Silvia Rosani und Alexander Bauer werden andiesem Abendzu hören sein. KOLLEGIENKIRCHE, Salzburg; Sa. 06.12. 2021, 19 Uhr WERNER RADITSCHNG „KLANGPLATZ 21“ Aktionen für 3 Elektro-Polychorde, Bassklarinette, E-Cello & Elektronik Ein akustisches Umfeld wird durch manuelle und elektronische Handlungen erzeugt. An Objekten, sowie an Instrumenten, degradiert zu Klangerzeugern. Die spezifischen Handhabungen ergeben die Form des akustischen Ergebnisses. Dadurch entstehen auch unvorhergesehene Varianten in der Zusammenkunft. Schallort, Klangort oder –  Klangplatz –...

Read More

Werner Raditschnig _ Marsyas

Die Salzburg-Edition   Zeiten Zonen Zentrierungen 2009 – 2020    4CD-Box CD 1 StringArt CD 2 O-Ton & Resonanzen CD 3 Antimusiken CD 4 Kooperationen   EKR069 Werner Raditschnigs „Marsyas – die Salzburg- Edition“ umfasst eine Auswahl von Stücken und Klangaktionen, die in den Jahren 2009 – 2020 in der Stadt Salzburg uraufgeführt worden sind. „Mir war es wichtig die Aktivitäten der letzten Jahre auch einem interessierten Hörerkreis zur Verfügung zu stellen …. und einige Produktionen (Konzerte und Klangaktionen, welche in Salzburg veröffentlicht wurden) auf diesem Weg zu erhalten.“   An diversen Aktionen beteiligte Musiker: Peter Sigl, Maria Dorner-Hofmann, Gerhard Laber, Eric Arn, Martin Fuchsberger Aufführungsorte: Mozarteum, Stadtgalerien Salzburg sowie Shakespeare Bühne, Republic, ARGEKultur Veranstalter: IG-Komponisten IGNM Salzburg, Stadtgalerien Salzburg, stArt ARGEKultur Salzburg, Aspekte Salzburg, „Sweet Spot“ MOZ und NIM Salzburg Produktionsort: Studio Lehen Salzburg   Mastering: Christoph Amann, „Amannstudios“ Wien Layout: Christian Hochmeister, Wien Englische Übersetzung: Katja Seebohm, Wien Produktion: Werner Raditschnig, Salzburg Label: EinklangRecords, ATA48 Wien   Gefördert von austro mechana SKE   Die 4CD-Box kann von Interessent*innen zum Preis von € 40,- (inkl. Zusendung) bei genauer Adressenangabe, beim Produzenten nach Einzahlung auf das Konto   Werner Raditschnig IBAN:AT67 3400 0048 0444 6407   bestellt werden. Die Zusendung erfolgt nach Zahlungseingang innerhalb einer Woche.   Herzlichsten Dank! Werner Raditschnig   Räume, sich langsam füllend „Wenn man in dieser Welt etwas nicht auf eine irritierende Art sagt, kann man es ebenso ungesagt lassen.“ Dieses Diktum von George Bernhard Shaw trifft exakt die ästhetische Position von Werner Raditschnig. Dieser Komponist, Klangkünstler, Schöpfer skulpturaler Musik, szenischer Aufführungen und inszenierter Räume schneidet irritierend hörbare Schneisen in den dichten Wald der Klangkonventionen und evoziert, auch wenn es bisweilen durchaus heftig zugeht, wunderlicherweise doch insgesamt eine milde Atmosphäre zurückhaltender Vornehmheit – ein Faszinosum. Jene akustischen Schneisen und Gravierungen Raditschnigs werden durch diese 4-CD-Edition umfassend deutlich gemacht: Sie erinnern an die geheimnisvollen Geoglyphen, jene spektakulären, in den Wüstenboden geritzte Bilder der Nazca-Kultur im Süden Perus, „Zeichen der Götter“, deren atemberaubende Schönheit man nur „von oben“, vom Flugzeug aus, in ihrer ganzen Erhabenheit sehen kann. Die nun vorliegende Kompilation mit Aufnahmen von Raditschnigs Arbeiten – sie betreffen den Zeitraum von 2009 bis 2020 – könnte man als akustischen Sprung in die Lüfte begreifen. Anders gesagt, wer die ganze Dimension dieser Klangbilder erfassen will, muss in die Luft gehen – und kann dann so Luft von anderen Planeten atmen. Raditschnigs ingeniöse polymorphe Klangkunst, die auf allen...

Read More

Klangraum Kollegienkirche – Zeitachsen Organum 2021

KLANGRAUM KOLLEGIENKIRCHE – Zeitachsen Organum 2021   Do. 1. Juli 2021 (20 Uhr) – Angélica Castelló Eine Künstlerin die in Konzerten mit verschiedenen Gruppierungen der experimentellen Musikszene in Erscheinung tritt. Nie vordergründig laut oder schrill, sondern in einer exklusiven intensiven Intimität Für Salzburg wird Castelló ein Konzert mit sechs ausschließlich verstärkten Paezoldflöten und Orgel vorbereiten. Die Flöten werden sozusagen eine „Flötenorgel“ als Gegenspiel zur Orgel bilden.   „Windwerk“ Angélica Castelló: Konzept, Paezoldblockflöten, Elektronik Hans Josef Knaust: Orgel Alfred Reiter: Ton   „Ein Flötenwald aus Paetzoldflöten, Hybride aus Blockflöte und Orgelpfeifen. Ein Hybridenwald, der mit der Orgel der Salzburger Kollegienkirche in Dialog treten möchte. Oben, auf der Chorempore, die Orgel und ein Organist. Unten, im Kirchenschiff, eine Hybriden-Orgel und eine Flötistin – verbunden durch Flötenwind, Windgeräusche und Wind-Fieldrecordings“ (A.C.)       Do. 14 Oktober 2021 (20 Uhr)– Franz Hautzinger Ein Spezialist der Dekonstruktion des traditionellen Trompetenklanges ohne elektronische Modulation. Hautzingers Zugang zur Klanggestaltung ist der Ansatz  am Mundstück der Trompete, mit dem er eine deformative, denaturierte  hoch individuelle Klangwelt in einem unverwechselbaren Timbre zu Gehör bringt. Subtile Effektelektronik erweitert zusätzlich den akustischen Raum.   „Main Cluster“ für Orgel und Trompete (Elektronik)   Franz Hautzinger: Trompete & Elektronik Hans Josef Knaust: Orgel   Als Kind lernte ich Trompete und Orgel spielen. Der mächtige Klang der Orgel hat mich durch meine jungenJahre begleitet. Ihr orchestraler Klang hat mich nachhaltig beeindruckt und meine Arbeit beeinflusst.  Am meisten faszinierte mich, dass dieses Instrument es ermöglicht,  mit Clustern im großen Umfang umzugehen.   „Main Cluster“ bearbeitet Cluster, Ozeanen gleich, tief und unergründlich. ( Eine Art Remix von allem was Orgel und Trompete vermag. ) Ein Zusammenführen der Klangwelten der beiden Instrumente; als ob die gesamte Orgel – und Trompetenliteratur auf einmal erklingen würde. (F. H.) Gefördert von Stadt und Lans Salzburg, sowie austro mechana SKE ARGE Klangraum Kollegienkirche...

Read More